Spieleübersicht:
1 09:30 USV TU Dresden II – SC DHfK Leipzig II
2 11:45 Floorball Grizzlys Salzwedel – USV Jena
3 14:15 Phönix Leipzig – UHC Döbeln 06 II
4 16:30 SG Heidenau/Graupa – USV Halle Saalebiber II
![](https://www.fbc-leipzig.de/wp-content/uploads/radrennbahn_hallenfoto.jpg)
Spieleübersicht:
1 09:30 USV TU Dresden II – SC DHfK Leipzig II
2 11:45 Floorball Grizzlys Salzwedel – USV Jena
3 14:15 Phönix Leipzig – UHC Döbeln 06 II
4 16:30 SG Heidenau/Graupa – USV Halle Saalebiber II
Nach den bisherigen Saisonerfolgen wollte Phönix Leipzig noch einmal zeigen, warum das Team die Tabelle anführt. Auf dem Weißenfelser Parket mussten sie sich erneut dem Zweitplatzierten, USV Jena, stellen. Aber um es vorwegzunehmen: Das Spiel entwickelte sich aus Sicht der Leipziger Floorballer zu einem kleinen Desaster. Damit ist auch unsere Rekord-Serie von zehn Siegen in Folge gerissen. Die letzte Niederlage auf dem Floorballfeld kassierte Phönix im Frühjahr 2015, gegen die SG Dessau/Rotta (7:11), also vor rund einem Jahr!
Zahlenmäßig um 3 Feldspieler überlegen startete Jena zurückhaltend in das Spitzenspiel, ließ den Phönixen immer wieder Raum für Vorstöße in die Ecken. Beide Mannschaften tasteten sich zunächst ab, versuchten über den Point-Aufbau Kontrolle über das Spiel zu erlangen und attackierten die ballführenden Spieler erst in der eigenen Spielfeldhälfte. Torgefährlich wurden nur wenige Situationen, da der Ball im Besitz beider Mannschaften meist nur durch die Abwehr zirkulierte und Vorstöße zum Großteil über die Flanken erfolgten und oft versandeten. Dennoch gelang es Tommy Kürchner mit der #16 im ersten Drittel, den Ball aus einem der wenigen Gerangel im Slot über die Linie des Jenaer Tors zu befördern. Dies sahen die Schiedsrichter allerdings anders und pfiffen ihn zurück. So lautete der Spielstand nach einem weitgehend ereignislosen, aber taktisch anspruchsvollen ersten Drittel 0:0.
Kein Wunder also, dass die beiden neuen Köpfe hinter der Phönix-Taktik, Maximilian Wagner(#12) und Tobias Schulze(#27) für ihren erfolgreichen Einstand noch alle Chancen gegeben sahen und die Devise ausgaben: Stürmer besser anbieten, um keine Einzelaktionen aus der Verteidigung zu provozieren und das erste Tor wird für Leipzig fallen.
Über 10 weitere Minuten des zweiten Drittels sollten vergehen, bevor das erste Tor des Spiels fiel – allerdings für die Thüringer. Nicht einmal der Penalty in Minute 26 für Jena nach einem Vergehen von Tino Pagel (bei der Klärung des Balls aus dem eigenen Torraum und den damit verbundenen zwei Minuten auf der Strafbank) wurde verwandelt. Jena war gefährlicher als im ersten Drittel, forderte aktiv den Ball und beförderte ihn auch zunehmend öfter in die gefährliche Zone, bis er in Minute 11 im Netz hinter Arti (#1) zappelte. Noch nicht ganz gesammelt von diesem Vorfall verloren die Feuervögel in der selben Minute den Ball an Jena und Robert März(#31) verwandelte gleich nochmal im Alleingang. 0:2. Zunehmend machte sich unter den Leipzigern Unmut breit, in der Abwehr wurden Bälle verloren und Angriffe verebbten. Die Härte nahm zu. Stockschläge häuften sich auf beiden Seiten, sodass auch das Schiedsrichterduo zusehens unter Druck geriet. Jena erzielte ganz nebenbei das dritte Tor, was die Frustration der Roten natürlich steigen ließ.
In gleicher Weise setzte sich das Spiel leider auch im dritten Drittel fort: Phönix kämpfte, aber ohne Erfolg und kassierte gleich wieder eine Strafe – 38 Sekunden nach Wiederanpfiff: Tommy Kürschner(#16) beförderte nach Meinung der Schiedsrichter den zwei Köpfe größeren und gefühlt anderthalb mal so schweren Verteidiger unfair über die Bande. Phönix verteidigte das Unterzahlspiel ohne Gegentor. 10 Sekunden nach Ablauf der Strafe kassierte allerdings Marcus Barthel(#15) gleich die nächste Strafe (Stockschlag). Die schon ausgesprochenen Verwarnungen gegen die Phönixspieler ließen den Verdacht aufkommen, dass sich das Unterzahlspiel wohl noch häufen wird bis zum Abpfiff. Diese Entwicklung unterbrach aber ausgerechnet Jena‘s Robert März(#31) kurz vor 44. Minute durch einen direkt aus der Luft verwandelten, halbhoch ausgeführten Freischlag zum 4:0 für den Tabellenzweiten. Auch wenn es in diesem Spiel prinzipiell um nichts mehr ging, zeichnete sich mehr und mehr eine kleine Blamage ab. Jena erzielte innerhalb von nicht mal einer Minute drei weitere Tore und den Phönixen dämmerte langsam, dass es bei einem 0:7 nicht mehr viel zu holen gibt. Noch nie in dieser Saison kassierten die Feuervögel so viele Gegentore. Und es drohte weiteres Ungemach: Nach einem geklärten Ball durch Tino Pagel(#73) standen die Phönixe aufgrund des dabei zu hoch gehaltenen Schlägers noch einmal zu viert auf dem Feld. Sie überstanden aber die Strafzeit unbeschadet und schafften es sogar, über die letzten 10 Minuten das Spiel an sich zu reißen. Nach zwei Strafen gegen die Jenaer Spieler Franziskus Kuhnt(#7) und Andre Walter(#30) gelang Mirko Körner(#87) zumindest das Ehrentor für die Phönixe durch einen Schuss aus der Distanz.
Nach diesem unrühmlichen Auftritt der Leipziger und dem Ergebnis von 1:7 gilt es, sich auf die Playoffs akribisch vorzubereiten und dort den Mythos des Wappentieres aufleben zu lassen.
Phönix Leipzig-USV Jena 1:7 (0:0;0:3;1:4)
Phönix Leipzig: [T] Artem Pokas #1, Marcus Barthel #15, Sarah Geißler #10, Felix Hilla #33, Mirko Körner #87, Tommy Kürschner #16, Tino Pagel #73, [C] Tobias Schulze #27, Maximilian Wagner #12, Nils Wranik #17, Stefan Kloß #34
1. Drittel: | ||||
06:33 | Strafe | 2′ (Stockschlag) | Ba Duong Dang | USV Jena |
2. Drittel: | ||||
6:03 | Strafe | 2′ (Strafschuss) | Tino Pagel | Phönix Leipzig |
11:14 | Tor | 0:1 | Robert März (Christopher Budras) | USV |
11:38 | Tor | 0:2 | Robert März | USV |
14:14 | Tor | 0:3 | Robert März (Manuel Hallabrin) | USV |
3. Drittel: | ||||
0:38 | Strafe | 2′ (Stoßen) | Tommy Kürschner | |
2:48 | Strafe | 2′ (Stockschlag) | Marcus Barthel | Phönix |
3:54 | Tor | 0:4 | Robert März (Manuel Hallabrin) | USV |
6:54 | Tor | 0:5 | Manuel Hallabrin (Christopher Budras) | USV |
7:05 | Tor | 0:6 | Michael Neumann (Stephan Fahr) | USV |
7:43 | Tor | 0:7 | Marcus Richter (Ba Duong Dang ) | USV |
9:26 | Strafe | 2′ (Hoher Stock) | Tino Pagel | Phönix |
11:53 | Strafe | 2′ (Stockschlag) | Franziskus Kuhnt | USV |
17:41 | Strafe | 2′ (Spielverzögerung) | Andre Walther | USV Jena |
17:51 | Tor | 1:7 | Mirko Körner (Marcus Barthel) | Phönix Leipzig |
Der 11. Saisonsieg der Floorballer von Phönix Leipzig wurde am Ende nochmal überraschend zur Zitterpartie. Dem USV Jena gelang 105 Sekunden vor Spielende der Anschlusstreffer zum 5:6. Die Feuervögel agierten in den letzten Spielminuten zu passiv, ließen die Gäste noch zu zwei Toren kommen und verspielten dadurch beinahe eine komfortable 6:3 Führung. Für die Gäste schien vor rund 25 Zuschauern kurzzeitig noch einmal alles möglich. Zumal besonders in dieser Phase die guten Schiedsrichter die Reihen beider Mannschaften durch Zeitstrafen durcheinanderwirbelten. Höhepunkt dabei eine Zehn-Minuten-Strafe für den Jenaer Robert März wegen „unsportlichen Verhaltens“ – eine harte, aber vertretbare Entscheidung. Die #31 der Thüringer hatte sich aus Sicht der Unparteiischen unangemessen über die zuvor gegen ihn ausgesprochene Zwei-Minuten-Strafe beschwert. Daduch war für ihn das Spitzenspiel in Leipzig-Kleinzschocher frühzeitig vorbei. Er konnte sich aber von der Strafbank aus freuen, dass seine Teamkameraden nicht aufsteckten. Aber der Ausgleich blieb den Jenaern am heutigen Sonntag verwehrt. Phönix Leipzig verteidigte gut und machte mit der Zeit im Rücken den Sack anders als beim ersten Saison-Vergleich schon nach 60 Minuten zu.
Dass das genauso kommen würde, war eigentlich schon nach fünf gespielten Minuten anzunehmen. Phönix dominierte am Anfang das Spielgeschehen. Unmittelbar nach dem Anbully setzte beispielsweise der stark spielende Felix Hilla den ersten Schuss an den Pfosten und damit die erste Duftmarke. Drei Minuten später klingelte es im Kasten von Jena-Goalie Finn Jung. Marcus Barthel verwandelte nach starker Vorarbeit von Felix. Der Tabellenführer schien auf Kurs. Doch in der fünften Minuten musste plötzlich unsere Nummer 1, Artem Pokas, hinter sich greifen. Der völlig blank stehende Robert März versenkte den Ball locker zum Ausgleich. Im Anschluss verloren die Roten ihre Linie. Jena kam zu Abschlüssen, Phönix brachte den Gegner durch Fehler ins Spiel. Erst zehn Sekunden vor der Drittelpause konnte #12 Maximilian Wagner für etwas Beruhigung sorgen. Er verwandelte die Vorlage von #73 Tino Pagel zur erneuten Führung.
Im zweiten Drittel sorgte dann #92 Jakob Neumann für frischen Wind in den Phönix-Reihen. Zwei Mal bediente er in den Anfangsminuten glänzend die #27, Tobi Schulze. Beim ersten Mal scheiterte dieser noch unglücklich an sich selbst, beim zweiten Versuch zeigte er wieder sein Können und brachte Phönix mit 3:2 in Front. Zuvor hatte Jena ein Überzahlspiel erfolgreich zu Ende gespielt. Im weiteren Spielverlauf erhöhten #8 René und erneut #27 Tobi auf 5:2. Jena konnte auf Abstand gehalten werden, wobei sich auch noch die #87 Mirko Körner mal wieder mit einem Distanztreffer in die Phönix-Torschützenliste eintragen konnte. Der Rest ist bekannt: Die am Ende triefenden Phönixe kamen mit einem blauen Auge davon und bescherten Spielertrainer Paul Moritz einen verdienten Erfolg im Abschiedsspiel. Die Nummer 11 hatte in der gleichen Sporthalle vor zweieinhalb Jahren gegen Partisan Connewitz sein Debüt im Phönix-Dress gefeiert. 19 Spiele später ist für den 23-jährigen Spielertrainer erstmal Schluss bei den Feuervögeln. Sein Team bedankte sich beim Coach mit einer kleinen Geste zum Anziehen und zum Essen. Alles Gute noch einmal an dieser Stelle für alles was jetzt kommt für dich, Paul!
Für die Phönix geht es jetzt unter dem neuen Trainerduo Schulze/Wagner weiter. Die Saison ist noch nicht vorbei. In zweiten Wochen winkt noch einmal Jena. Anfang April werden dann bei den Verbandsliga-Playoffs in Leipzig (Ausrichter: Phönix) die Floorball-Karten neu gemischt.
Phönix Leipzig – USV Jena 6:5 (2:1;2:1;2:3)
Phönix Leipzig:[T] Artem Pokas, Elias Dannenberg, [C] René Wildgrube, Sarah Geißler, Paul Moritz, Maximilian Wagner, Christina Löschner, Marcus Barthel, Tommy Kürschner, Tobias Schulze, Felix Hilla, Stefan Kloß, Tino Pagel, Mirko Körner, Jakob Neumann
1. Drittel: | ||||
3:10 | 1:0 | Marcus Barthel (Felix Hilla) | Phönix Leipzig | |
4:22 | 1:1 | Robert März (Frédéric Schoenfeldt) | USV Jena | |
7:24 | 2′ (Überharter Körpereinsatz) | Finn Jung | USV | |
19:50 | 2:1 | Maximilian Wagner (Tino Pagel) | Phönix | |
2. Drittel: | ||||
0:28 | 2′ (Stockschlag) | Felix Hilla | Phönix | |
0:42 | 2:2 | Marcus Richter (Marie-Charlott Rümmler) | USV | |
1:57 | 3:2 | Tobias Schulze (Jakob Neumann) | Phönix | |
13:43 | 4:2 | René Wildgrube (Paul Moritz) | Phönix | |
3. Drittel: | ||||
3:07 | 2′ (Wiederholte Vergehen) | Maximilian Wagner | Phönix | |
4:55 | 5:2 | Tobias Schulze (Marcus Barthel) | Phönix | |
5:45 | 2′ (Stockschlag) | |||
9:09 | 5:3 | Christopher Budras (Michael Koch) | USV | |
11:14 | 2′ (Wiederholte Vergehen) | Michael Neumann | USV | |
13:09 | 6:3 | Mirko Körner (Felix Hilla) | Phönix | |
14:59 | 6:4 | Marcus Richter | USV | |
15:39 | 2′ (Stoßen) | Robert März | USV | |
15:39 | 10′ | Robert März | USV | |
16:39 | 2′ (Stockschlag) | Paul Moritz | Phönix | |
18:15 | 6:5 | Marcus Richter | USV |
–> Fotos
–> Saisonübersicht
Es läuft das Doppelspieltagswochenende. Im Klartest heißt das: drei Floorball-Spiele und zwei Schiedsrichtereinsätze. Eine enorme Belastung für alle Beteiligten. Heute, am Samstag, haben wir den ersten Teil absolviert. Dabei konnte sogar ein unerwarteter Sieg gegen den PSV 90 Dessau verbucht werden. Aber fangen wir ganz von vorne an. Die Halle zu finden war kein leichtes Unterfangen und so kamen die Phönixe gerade rechtzeitig zum Schiedsrichtereinsatz. Dabei mussten die Feuervögel Elias Dannenberg und Tobias Schulze ihre Fähigkeiten in der Regelkunde für Floorball unter Beweis stellen.
Im Anschluss hieß es für die beiden gleich weiter machen gegen die „alten Herren“ des MFBC Leipzig – die trotz nur fünf angereister Spielern bewiesen, dass Erfahrung und Technik ein entscheidender Faktor sind: Die Löwen gewannen das Spiel 14:5. Phönix Leipzig ging dabei aber auch zwei Mal in Führung, so nach der achten Minute als Artem Pokas einen genialen Diagonalpass auf Tommy Kürschner spielte, der den Ball nur noch ins leere MFBC Tor drücken musste. Nach 11:14 Minuten hat der MFBC es endlich geschafft, unseren Goalie (Elias Dannenberg) zu überwinden. Felix Hilla konnte in der dreizehnten Minute die Phönixe wieder in Führung bringen. Am Ende der ersten Halbzeit konnte man von einem Kopf-an-Kopf Rennen sprechen bei dem der MFBC mit 5:4 vorne lag. Damit hatte vor dem Spiel natürlich keiner gerechnet. Plötzlich schien sogar ein Sieg für Phönix Leipzig gegen die „Old Boys“ möglich.
2. Hälfte: Schon nach 17 Sekunden konnte der MFBC auf 6:4 erhöhen. Bitter. Doch Felix Hilla stellte in der dritten Minute durch eine gelungene Einzelaktion wieder den Anschluss her. Danach häuften sich individuelle Fehler, die der MFBC gnadenlos ausnutzte. Nach einer guten ersten Halbzeit belohnte sich Phönix Leipzig daher leider nicht und ging gegen das Quintett unter.
Nun hieß es Kräfte sammeln, um gegen die Gastgeber aus Dessau eine möglichst gute Figur zu machen. Aber zuerst musste ein neuer Hüter ins Tor, da auch Elias auf die Jagd nach Scorerpunkten gehen wollte. Nach dem Losverfahren wurde entschieden. Es erwischte Tommy Kürschner, der damit das aller erste Mal im Tor stand. Das Spiel begann mit einem 2:0 Rückstand für die Leipziger Feuervögel, die auf sehr gut eingespielte Dessauer „Black Wolves“ trafen. In der zwölften Minute gelang Artem Pokas der Anschlusstreffer nach gutem Pass von Felix Hilla. Vier Minuten später glückte Tobias Schulze durch eine gute Einzelaktion der Ausgleich. 2:2! Nach 15 Minuten ging Phönix durch Felix Hilla erstmals Mal in Führung. Diese Führung gaben wir bis zum Ende des Spiels nicht mehr her. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit durfte sich auch endlich Elias Dannenberg über seine ersten Scorerpunkte freuen. Der Halbzeitstand 4:2 für die Gäste.
Nach dem Seitenwechsel ging es furios weiter: Nach nur 18 Sekunden konnte Patrick Reichelt den Dessauer Hüter ausspielen und im Fallen den Ball ins leere Tor schieben. Ein sehr gelungener Start in die zweite Halbzeit. Das Spiel wurde nun zusehens aggressiver und körperbetonter. Die Phönixe blieben aber ruhig und haben sich nicht zu Revanchefouls hinreißen lassen. Dessau kam ab der elften Minute nie mehr als zwei Tore Abstand an Phönix ran. In der letzten Minute wurde Tobias Schulze hart in die Bande gestoßen. Dafür sah der Dessauer eine 2 Minuten Strafe. Phönix konnte also in Überzahl das Spiel beenden. 14 Sekunden vor Schluss versenkte Felix Hilla einen zurückeroberten Ball im Tor zum 11:8 Endstand. Diese drei Punkte waren sehr wichtig beim erreichen der Kleinfeld-Playoffs. Phönix hat sich durch gutes Zusammenspiel diese drei Punkte verdient. Verdient hat sich auch Chrissy heute ihr erstes Kleinfeld-Tor. Außerdem sind wir uns sicher, dass bei Tommy Kürschner heute eine Goalie-Karriere begonnen hat. Gut gehalten!
Am morgigen Sonntag winkt ab 11 Uhr Floorball, Klappe die Zweite: Die Feuervögel empfangen den USV Jena auf dem Großfeld. (https://www.facebook.com/events/1687692268159655/)
10:00 Uhr PSV 90 Dessau – SV Chemie Genthin 9:4 (3:2;6:2)
11:10 Uhr Phönix Leipzig – MFBC Leipzig 5:14 (4:5;1:9) (siehe Spielprotokoll)
12:20 Uhr SV Chemie Genthin – UHC Elster 4:6 (1:2;3:4)
13:30 Uhr PSV 90 Dessau – Phönix Leipzig 8:11 (2:4;6:7) (siehe Spielprotokoll)
14:40 Uhr MFBC Leipzig – UHC Elster 9:11 (2:3;7:8)
Phönix Leipzig:[T] Elias Dannenberg, Sarah Geißler, Patrick Reichelt, Christina Löschner, Tommy Kürschner, [C] Tobias Schulze, Felix Hilla, Artem Pokas
MFBC Leipzig: Frank Haasenbein, Kristof Walther, Stefan Marklowsky, [T] Marco Sachweh, [C] Tom Genenz
1. Hälfte: | ||||
8:00 | 1:0 | Tommy Kürschner (Artem Pokas) | Phönix Leipzig | |
11:14 | 1:1 | Kristof Walther (Frank Haasenbein) | MFBC Leipzig | |
12:36 | 2:1 | Felix Hilla | Phönix Leipzig | |
15:05 | 2:2 | Frank Haasenbein (Tom Genenz) | MFBC Leipzig | |
16:29 | 2:3 | Tom Genenz | MFBC | |
16:56 | 2:4 | Frank Haasenbein (Kristof Walther) | MFBC | |
18:20 | 3:4 | Tobias Schulze | Phönix | |
18:47 | 4:4 | Sarah Geißler (Patrick Reichelt) | Phönix | |
18:53 | 4:5 | Stefan Marklowsky (Kristof Walther) | MFBC | |
2. Hälfte: | ||||
0:17 | 4:6 | Frank Haasenbein | MFBC | |
2:49 | 5:6 | Felix Hilla | Phönix | |
4:14 | 5:7 | Frank Haasenbein (Stefan Marklowsky) | MFBC | |
7:06 | 2′ (Abstand) | Tobias Schulze | Phönix | |
8:34 | 5:8 | Frank Haasenbein (Stefan Marklowsky) | MFBC | |
9:52 | 5:9 | Tom Genenz (Frank Haasenbein) | MFBC | |
10:07 | 5:10 | Tom Genenz (Marco Sachweh) | MFBC | |
12:00 | 5:11 | Tom Genenz (Stefan Marklowsky) | MFBC | |
16:29 | 5:12 | Frank Haasenbein (Stefan Marklowsky) | MFBC | |
16:50 | 5:13 | Tom Genenz | MFBC | |
16:58 | 5:14 | Stefan Marklowsky (Frank Haasenbein) | MFBC |
SPIEL2: PSV Dessau- Phönix Leipzig
Phönix Leipzig:
[T] Tommy Kürschner, Elias Dannenberg, Patrick Reichelt, Christina Löschner, [C] Tobias Schulze, Felix Hilla, Artem Pokas
1. Hälfte: | ||||
1:24 | 1:0 | Jan Berbig (Jeremy Beil) | PSV 90 Dessau | |
5:52 | 2:0 | Jan Berbig (Jeremy Beil) | PSV 90 | |
11:44 | 2:1 | Artem Pokas (Felix Hilla) | Phönix Leipzig | |
13:43 | 2:2 | Tobias Schulze | Phönix | |
14:58 | 2:3 | Patrick Reichelt | Phönix | |
19:36 | 2:4 | Elias Dannenberg | Phönix | |
2. Hälfte: | ||||
0:18 | 2:5 | Patrick Reichelt (Felix Hilla) | Phönix Leipzig | |
3:33 | 3:5 | Jan Berbig (Jeremy Beil) | PSV 90 Dessau | |
4:30 | 3:6 | Christina Löschner | Phönix | |
4:57 | 4:6 | Jeremy Beil | PSV 90 | |
8:05 | 5:6 | Jan Berbig (Jeremy Beil) | PSV 90 | |
8:11 | 5:7 | Felix Hilla | Phönix | |
8:34 | 6:7 | Alexander Reitzig | PSV 90 | |
11:12 | 2′ (Stockschlag) | Christoph Pabel | PSV 90 | |
12:03 | 6:8 | Artem Pokas (Felix Hilla) | Phönix | |
15:54 | 6:9 | Tobias Schulze | Phönix | |
16:53 | 6:10 | Elias Dannenberg (Felix Hilla) | Phönix | |
17:39 | 7:10 | Justin Düben (Jeremy Beil) | PSV 90 | |
19:07 | 8:10 | Jan Berbig (Jeremy Beil) | PSV 90 | |
19:32 | 2′ (Stoßen) | Jeremy Beil | PSV 90 | |
19:46 | 8:11 | Artem Pokas (Felix Hilla) | Phönix |
–> Bilder
–> Bericht des PSV Dessau
–> Saisonübersicht
Nach zweiwöchiger Spiel-Pause wird das bevorstehende Wochenende für Phönix Leipzig floorballreich. Zunächst winkt am Samstag für unsere Kleinfeld-Truppe eine Reise nach Dessau. In der Bauhausstadt spielen die Phönixe ihre Rückspiele gegen die „Old Boys“ des MFBC und den PSV Dessau. In den Hinspielen hagelte es jeweils zweistellige Niederlagen (3:17 gegen den MFBC, 12:18 gegen den PSV Dessau). Mal sehen, ob es in den Rückspielen besser wird. Leider sind die Trainingsbedingungen zumindest für die Kleinfeldmannschaft zuletzt schlechter geworden bei den Feuervögeln. #ersteweltprobleme Das erste Spiel der Regionalliga-Kleinfeld beginnt am Samstag um 11.10Uhr gegen den MFBC, 13.30 Uhr geht es gegen den Gastgeber. Die „Black Wolves“ haben sich auf ihrer Homepage bereits warmgeschrieben und wollen bei ihrem einzigen Heimspiel der Saison ihren Fans ordentlich was bieten. Mal schauen, wie sehr wir sie bei ihrem Vorhaben ärgern können.
Nach den beiden Samstags-Partien heißt es für die FloorballerInnen: ab in die Eistonne, rauf auf die Massagebank, rein ins Dampfbad oder wohin auch immer – Hauptsache Regeneration. Denn bereits 20 Stunden später muss die gesamte Phönix-Truppe am Sonntag in Leipzig 100 Prozent fit sein. Der USV Jena kommt zur zweiten Runde der Großfeld-Duelle 2015/2016 nach Leipzig. Beim ersten Vergleich gewann Phönix das Spitzenspiel knapp mit 3:2 nach Verlängerung. Seither haben die Thüringer nur noch einen Punkt geholt. Die zwei darauffolgenden Partien gegen den SC DHfK Leipzig II verloren die Jenaer mit 2:8 und 3:4 n.V. Da halfen auch ihre neuen Trikots nicht. Durch die Niederlagen verlor der Tabellenzweite den Kontakt zu Spitzenreiter Phönix Leipzig. Momentan trennen beide Teams
sechs neun Punkte. Dennoch müssen die Feuervögel aufpassen, dürfen ab 11 Uhr in der Sporthalle Radrennbahn, Windorfer Straße 63, nicht nachlässig werden in der Konzentration. Ansonsten glückt vielleicht den Jenaern dieses Mal der Lucky Punch. Wir freuen uns über jeden Zuschauer, der uns dabei unterstützt, das zu verhindern. Es wird zudem das Abschiedsspiel werden für unseren Noch-Spielertrainer Paul Moritz. Da ist ein Sieg eigentlich Pflicht…
Die Wochenendspiele in der Übersicht:
Samstag in Dessau (KF):
11.10 Uhr: Phönix Leipzig – MFBC „Old Boys“
13.30 Uhr: PSV Dessau – Phönix Leipzig
Sonntag in Leipzig (GF), Radrennbahn-Sporthalle, Windorfer Straße in Leipzig-Kleinzschocher:
11 Uhr: Phönix Leipzig – USV Jena
13 Uhr: SC DHfK Leipzig II – FC Rennsteig Avalanche (Freundschaftsspiel)
Bereits morgens um 9 Uhr fand das Verbandsliga-Spiel zwischen dem FBC Phönix Leipzig und den Damen des UHC Weißenfels statt. Auf Grund gesundheitlicher Probleme stand in der kleinen Arena erneut Ersatzkeeper Nils Wranik an Stelle von Artem Pokas im Tor. Die taktische Marschroute war angesichts der 7 Gegentore aus den ersten beiden Spielen gegen Weißenfels‘ Damen fürPhönix klar: hinten diszipliniert stehen. Um es vorweg zu nehmen, dies gelang über weite Strecken sehr gut.
Das erste Tor des Tages erzielte dennoch Laura Hönicke nach 13 gespielten Minuten. Die bis dahin überlegenen Leipziger ließen 10 Meter vor dem Tor einen Flachschuss zu, den Keeper Nils Wranik unglücklich durch die Beine rutschen ließ. Von da an galt es die Feld-Überlegenheit in Tore umzumünzen. 3 Minuten später erlöste Tobias Schulze nach feinem Zuspiel von Tommy Kürschner die Phönixe mit dem ersten Treffer. Mit einem 1:1 ging es dann auch in die Drittelpause.
Viel zu kritisieren hatte Spielertrainer Paul Moritz nicht, einzig die mangelhafte Chancenverwertung lies am positiven Ausgang des ersten Drittels zweifeln. Dies sollte sich auch im zweiten Drittel nicht ändern. Während Maximilian Wagner nach feiner Einzelleistung knapp 4 Minuten nach Wiederanpfiff zum 2:1 traf, landeten die sonstigen Versuche meist am Pfosten, neben bzw. über den Tor oder in den Händen der Weißenfelser Torhüterin. Ein Gegentor lag dennoch in der Luft, da Weißenfels immer wieder gefährliche Konter initiierte. Die meisten davon konnte die starke Defensive im letzten Moment unterbinden, Torhüter Nils Wranik musste jedoch auch einige Male eingreifen.
Mit einer knappen 2:1 Führung ging es dann in das letzte und letztlich torreichste Drittel. Tommy Kürschner erzielte mit einem schönen Schlenzschuss nach einer Minute auf Vorlage von Johanna Kauschke das wichtige 3:1. Anschließend schnürte Abwehrspielerin Sarah Geißler innerhalb von 3 Minuten einen Doppelpack, jeweils auf Zuspiel von René Wildgrube. Die Erleichterung war von nun an in der ganzen Mannschaft zu spüren. Weißenfels agierte in der Folge offensiver. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Konter der Damen stand es nur noch 5:2, was schlussendlich auch beim Ertönen der Schlusssirene auf der Anzeigetafel zu lesen war.
Mit einer spielerisch überzeugenden Leistung, allerdings mit Schwächen im Abschluss, baut Phönix die Tabellenführung weiter aus, da im Anschluss der USV Jena überraschend gegen den wiedererstarkten SC DHfK Leipzig II verlor (2:8). Bereits in einer Woche muss Jena erneut gegen den SC DHfK antreten, bei einer erneuten Niederlage des USV kann der erste Platz in der Tabelle für Phönix sicher sein. In der eigenen Hand hat es Leipzig dann aber spätestens am 28.02. beim Heimspieltag.
Ergebnisse des Tages:
Phönix – UHC Weißenfels Damen 5:2
SC DHfK II – USV Jena 8:2
Phönix Leipzig: [T] Nils Wranik, Stefan Schröter, [C] René Wildgrube, Sarah Geißler, Paul Moritz, Maximilian Wagner, Marcus Barthel, Tommy Kürschner, Johanna Kauschke, Tobias Schulze, Felix Hilla, Tino Pagel, Mirko Körner, Jakob Neumann
1. Drittel: | ||||
13:02 | Tor | 0:1 | Laura Hönicke (Magdalena Tauchlitz) | UHC Sparkasse Weißenfels (D) |
16:38 | Tor | 1:1 | Tobias Schulze (Tommy Kürschner) | Phönix Leipzig |
2. Drittel: | ||||
3:44 | Tor | 2:1 | Maximilian Wagner | Phönix Leipzig |
3. Drittel: | ||||
1:07 | Tor | 3:1 | Tommy Kürschner (Johanna Kauschke) | Phönix Leipzig |
1:46 | Tor | 4:1 | Sarah Geißler (René Wildgrube) | Phönix Leipzig |
4:24 | Tor | 5:1 | Sarah Geißler | Phönix Leipzig |
5:18 | Tor | 5:2 | Laura Hönicke (Katja Leonhardt) | UHC Sparkasse Weißenfels (D) |
–> Fotos
–> Saisonübersicht